Seenmodul
Ab WaSiM 8.0.x können Seen explizit in WaSiM-ETH definiert und hinsichtlich ihrer Wasserbilanz analysiert werden.
Neue Features:
- Berücksichtigung der Seenverdunstung nach separatem Berechnungsansatz
- Berechnung von Seewasserbilanzen unter Einbeziehung aller wesentlichen Zu- und Abflüsse (inkl. Ableitungen und Entnahmen)
- Ausgabe von erweiterten Bilanzdaten pro See bzw. Speicher
Ausgabedatei pro See mit folgenden Werten:
- Wasserstand über Seegrund
- Seefläche
- Seewasservolumen
- Zufluss von Oberliegern
- Seeausfluss lt. Abgaberegeln
- Verluste durch Verdunstung
- Bewässerungsentnahme
- Grundwasserzufluss und -abfluss
- Niederschlagseintrag in den See
- Volumenänderung des Sees
- Ableitungen aus dem See
- Volumenfehler bedingt durch numerische Ungenauigkeiten
- Tracer-Konzentrationen
Notwendige Vorbereitungen zur Nutzung des Seenmoduls:
- Bereitstellung eines Seen-Grids mit Kennzeichnung aller zu einem See gehörenden Gridzellen -> flächenhafte Ausdehnung der Seen bei maximalem Füllstand! (eindeutige Grid-IDs für die Seen)
- Bereitstellung eines MAXPOND-Grids mit Angaben zur maximalen Wassertiefe einer jeden Seezelle (frühere Bezeichnung: POND-Grid)
- Einrichtung eines neuen Abschnittes im WaSiM-Steuerfile mit Parametern zur Seenmodellierung
- Berücksichtigung der Seenanbindung in den „Routing descriptions“
Details zum
Seenmodul